Erinnerungskultur genießt einen hohen Stellwert in Deutschland. Jetzt liegen die Lebenserinnerungen des jüdischen Verlegers Joseph Melzers vor. In ihnen wird ein jüdisches Leben im 20 Jahrhundert entfaltet, das in jeder Beziehung als außergewöhnlich bezeichnet werden kann. Der Autor habe „neun Leben gelebt“. Diese Behauptung macht neugierig.
Joseph Melzer wurde 1907 in Kuty, einem Städtchen in Galizien, in die K. u. K.-Monarchie (Donaumonarchie) geboren. Am Ende des Ersten Weltkrieges fiel ein Teil Galiziens an Polen und Melzer war fortan Pole. Kaiser Franz Joseph wurde als Vaterfigur verehrt. „Der Kaiser schützte seine Juden, und die Juden liebten ihren Kaiser.“ In dieser „kleinen Welt“ gab es keinen Antisemitismus. Judenhass wurde so wahrgenommen „wie Sommer und Winter“. „Judenhass habe ich erst viel später im Deutschland der zwanziger und frühen dreißiger Jahre kennengelernt.“
Neben seiner lebenslangen Liebe zu Büchern – besonders den antiquarischen-, beschäftigte die „jüdische Frage“ Melzers gesamtes Leben, da sie ihn „unmittelbar betraf“ und eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei“. In der Frühzeit der kommunistischen Bewegung glaubte Melzer noch an die These, dass die „soziale Frage“ auch die „Judenfrage“ lösen würde. Desillusioniert stellt er vierzig Jahre später fest, „dass der sowjetische Sozialismus weder die soziale noch die jüdische Frage zu lösen imstande war.“ Da das Problem ungelöst geblieben sei und sich nach dem Holocaust die Frage der Emigration nach Israel als „einzigen Ausweg“ anbot, sympathisierte Melzer für kurze Zeit auch mit dem Zionismus. Obgleich er Mitglied einer zionistischen Organisation war, dachte niemand daran, nach Palästina auszuwandern. „Eigentlich wollten wir alle gute Deutsche sein.“ Nach zwei Aufenthalten in Israel (1933-1936 und 1948-1958) kehrte Melzer desillusioniert in sein insgeheim geliebtes Deutschland zurück. Weiterlesen